Akzentbild Branchen

Industry insight. Business focus. Proven impact.

Profitieren Sie von unserer fundierten
Erfahrung in zahlreichen Daten­projekten
Ihrer Branche

Akzentbild Branchen

Durch mehr als hundert erfolgreich abgeschlossene Daten- und Transformationsprojekte kennen wir nicht nur die Methoden, sondern auch die Realität in den Unternehmen. Dieses Branchenwissen macht den Unterschied: Wir verstehen, welche Prozesse Wert schöpfen, welche Regulatorik greift und welche Systeme bereits im Einsatz sind. So können wir Anforderungen schneller einordnen, typische Stolpersteine vorwegnehmen und Lösungen entwickeln, die sofort Wirkung zeigen. Statt uns in generischen Best Practices zu verlieren, sprechen wir die Sprache Ihrer Branche und verbinden bewährte Ansätze mit passgenauen Details. Das spart Zeit, schafft Vertrauen und liefert Ergebnisse, die im Tagesgeschäft bestehen.

Unsere Branchenerfahrung und Mehrwerte auf einen Blick

Akzentbild Branchen

Unsere Projekterfahrung reicht von Automotive bis Telekommunikation und von Agrarhandel bis High-Tech. In jeder Branche haben wir typische Herausforderungen gelöst, Prozesse verbessert und klare Geschäftsergebnisse erzielt. Öffnen Sie das gewünschte Segment, um zu sehen, welche Projekte wir abgeschlossen haben und welchen Nutzen unsere Arbeit gebracht hat.

Typische Projekte:
In der Agrar- und Agrarchemiebranche unterstützen wir Unternehmen bei der Einführung zentraler Master-Data-Plattformen zur Steuerung von Produkt-, Lieferanten- und Businesspartnerdaten. Dazu zählen insbesondere Multi-Domain-MDM-Lösungen für Saatgut, Agrartechnik und chemische Produkte sowie die Integration komplexer Datenmodelle über heterogene ERP- und Fachsystemlandschaften hinweg.
 
Business Nutzen:
Durch einheitliche, qualitativ hochwertige Daten werden Prozesse entlang der Wertschöpfungskette beschleunigt, regulatorische Anforderungen wie Rückverfolgbarkeit erfüllt und die Time-to-Market für neue Produkte erheblich verkürzt. Gleichzeitig ermöglicht die Integration von Dateninseln eine konsolidierte Sicht auf Kunden, Produkte und Lieferketten. Das schafft die Grundlage für skalierbares Wachstum.
 
Spannende Use Cases:
Erst durch verlässliche Stammdaten werden datengetriebene Innovationen wie prädiktive Ernteplanung, digitale Zwillinge für Saatgut oder KI-gestützte Optimierungen in der Agrarchemie möglich. Gerade bei internationaler Expansion oder Produktinnovationen sorgen saubere Datenstrukturen für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Typische Projekte:
Im Automotive Sektor begleiten wir OEMs und Zulieferer bei der Einführung globaler Stammdatenplattformen, der Harmonisierung von Produkt- und Businesspartnerdaten sowie bei der Migration bestehender PIM- und MDM-Systeme in komplexe Konzernstrukturen. Häufig erfolgt das im Kontext von S/4HANA Programmen.

Business Nutzen:
Hochwertige, standardisierte Daten sind die Grundlage für effiziente Lieferketten, kürzere Produktentwicklungszyklen und ein konsistentes Kundenerlebnis über alle Märkte hinweg. Gleichzeitig sichern saubere Daten die Skalierbarkeit neuer Geschäftsmodelle, etwa bei Mobilitätsservices oder der Elektrifizierung von Fahrzeugen.

Spannende Use Cases:
Erst durch konsistente Daten lassen sich digitale Services wie Over the Air Updates, personalisierte Fahrzeugkonfigurationen oder KI basierte Predictive Maintenance Lösungen zuverlässig umsetzen. Auch der Einsatz digitaler Zwillinge in der Fahrzeugentwicklung setzt eine exzellente Datenbasis voraus.
Typische Projekte:
Wir begleiten Hersteller von Chemikalien, Biotechnologieprodukten und Life Science Anwendungen bei der Einführung validierter Master Data Plattformen, der Harmonisierung regulatorisch sensibler Produktdaten und der Umsetzung von Data Governance in hochkomplexen internationalen Systemlandschaften.

 

Business Nutzen:
Die Qualität, Konsistenz und Verfügbarkeit von Daten ist essenziell für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette sowie für schnelle Produktzulassungen in unterschiedlichen Märkten. Gleichzeitig schaffen zentrale Datenplattformen die Grundlage für Prozesssicherheit und Compliance.

 

Spannende Use Cases:
Innovative Themen wie die automatisierte Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, KI gestützte Forschung oder die digitale Abbildung von Herstellprozessen im validierten Umfeld setzen ein konsistentes Datenfundament zwingend voraus. Ohne saubere Datenstrukturen bleiben viele digitale Potenziale ungenutzt.
Typische Projekte:
Für Hersteller von Halbleitern und elektronischen Komponenten realisieren wir den Aufbau zentraler Datenplattformen für Materialstammdaten, Produktionsstrukturen und Anlageninformationen. Parallel integrieren wir spezialisierte PIM und MDM Lösungen in die bestehende IT Architektur.
 
Business Nutzen:
Standardisierte, transparente Daten ermöglichen effiziente Prozesse über den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung über die Fertigung bis zur globalen Distribution. Gerade in hochdynamischen Märkten sichern saubere Daten die Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen und technologische Innovationen.
 
Spannende Use Cases:
KI gestützte Fertigungsoptimierung, Predictive Maintenance oder digitale Zwillinge von Produktionsanlagen sind nur mit konsistenten Datenmodellen realisierbar. Ebenso sind exakte Produktdaten die Voraussetzung für den automatisierten Austausch mit Kunden und Partnern entlang der globalen Lieferkette.
Typische Projekte:
In der Fertigungsindustrie realisieren wir unternehmensweite Master Data Initiativen, konsolidieren produktionsrelevante Stammdaten und etablieren standardisierte Daten- und Prozessmodelle über Werke, Produktionslinien und Standorte hinweg. Parallel werden bestehende MDM oder PIM Lösungen modernisiert oder integriert.

Business Nutzen:
Saubere, zentral verfügbare Daten verbessern nicht nur die Produktionsplanung und Materialwirtschaft, sondern steigern auch die Transparenz entlang der gesamten Liefer- und Fertigungskette. Durch standardisierte Datenmodelle lassen sich Prozesszeiten verkürzen und die Fehlerquote deutlich reduzieren.

Spannende Use Cases:
Datengetriebene Effizienzgewinne wie intelligente Fertigungssteuerung, Predictive Analytics oder automatisierte Qualitätskontrollen sind nur mit verlässlichen Stammdaten realisierbar. Auch digitale Zwillinge für Maschinen und Anlagen setzen saubere Datenstrukturen voraus.
Typische Projekte:
Für Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie realisieren wir zentrale Plattformen für die Verwaltung von Produktdaten, Stammdaten und Lieferantendaten entlang internationaler Märkte. Im Fokus stehen dabei die Einführung von PIM und MDM Systemen, die Harmonisierung von Produktinformationen für sämtliche Vertriebskanäle sowie die Integration von Datenstrukturen für Handelspartner, E-Commerce und POS (Point of Sale).

Business Nutzen:
Durch saubere, standardisierte Daten werden Time to Market, Produktverfügbarkeit und Markteinführungsprozesse deutlich beschleunigt. Gleichzeitig steigt die Datenqualität über alle Vertriebskanäle hinweg. Unternehmen profitieren von effizienteren Onboarding Prozessen für Lieferanten, konsistenter Markenkommunikation und der flexiblen Anpassung von Sortimenten auf wechselnde Marktanforderungen.

Spannende Use Cases:
Erst durch konsistente Produktdaten werden datengetriebene Innovationen wie KI gestützte Sortimentsoptimierung, dynamische Preisgestaltung, personalisierte Produktempfehlungen oder automatisierte Datenbereitstellung für Handelspartner und Marktplätze realisierbar. Auch neue Geschäftsmodelle wie Direct to Consumer Ansätze oder smarte Verpackungslösungen erfordern saubere Datenstrukturen.
Typische Projekte:
Wir unterstützen Unternehmen beim Aufbau zentraler Datenplattformen zur Harmonisierung von Lieferanten-, Standort- und Transportdaten sowie beim Aufbau durchgängiger Datenprozesse entlang komplexer Lieferketten. Dabei binden wir ERP, PIM und MDM Systeme integriert ein.

 

Business Nutzen:
Gute Daten reduzieren Fehler, vermeiden Medienbrüche und schaffen Transparenz über die gesamte Lieferkette hinweg. Unternehmen profitieren von beschleunigten Durchlaufzeiten, reduzierten Lagerbeständen und einer erhöhten Liefertreue auch in globalen und volatilen Märkten.

 

Spannende Use Cases:
Echtzeit Trackingsysteme, automatisierte Disposition, KI gestützte Bedarfsprognosen oder die Integration nachhaltiger Logistikprozesse sind nur mit konsistenten aktuellen Datenstrukturen möglich. Ohne zuverlässige Daten bleibt Supply Chain Visibility reine Theorie.
Typische Projekte:
Wir begleiten Unternehmen aus Retail, Großhandel und E-Commerce bei der Einführung zentraler Plattformen für Produktinformationen, Stammdaten und Lieferantendaten. Dazu zählen Projekte zur Implementierung oder Optimierung von PIM und MDM Lösungen, Datenharmonisierung für Multichannel Vertrieb sowie die Integration von Datenstrukturen für Online Shops, Marktplätze, stationäre Filialen und mobile Kanäle.

Business Nutzen:
Saubere, zentral gesteuerte Daten sind die Basis für konsistente Produktkommunikation über alle Kanäle hinweg. Unternehmen profitieren von schnellerer Time to Market, reduzierten Fehlerquoten, effizienteren Onboarding Prozessen für Lieferanten sowie von einer deutlich verbesserten Datenqualität in Online Shops, Marktplätzen, Printmedien und Filialprozessen.

Spannende Use Cases:
Nur mit konsistenten Daten lassen sich digitale Services wie automatisierte Sortimentspflege, KI gestützte Produktempfehlungen, personalisierte Kundenerlebnisse oder datengetriebene Angebotsoptimierungen effizient umsetzen. Auch kanalübergreifende Omnichannel Strategien, Self Services für Endkunden oder Predictive Analytics zur Verkaufssteuerung erfordern verlässliche Datenstrukturen.
Typische Projekte:
Wir unterstützen Telco Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Datenlandschaften, insbesondere durch den Aufbau zentraler Plattformen für Produkt-, Kunden- und Vertragsdaten. Parallel begleiten wir die Einführung von PIM und MDM Lösungen sowie die Integration von Data Governance in die Prozesse.

Business Nutzen:
Saubere Daten verbessern die Servicequalität, reduzieren Bearbeitungszeiten und schaffen die Basis für konsistente Produkt- und Tarifanpassungen. Gleichzeitig wird die Flexibilität für neue Geschäftsmodelle zum Beispiel im Bereich IoT oder digitale Services erheblich gesteigert.

Spannende Use Cases:
KI gestützte Netzoptimierung, automatisiertes Störungsmanagement, personalisierte Self-Services oder die Integration von Smart Home und IoT Angeboten sind nur mit aktuellen, zuverlässigen Datenstrukturen umsetzbar. Ohne saubere Daten bleibt die Digitalisierung ineffizient.

Warum unsere Branchen­vielfalt überzeugt

Unsere branchenübergreifende Erfahrung ermöglicht es uns, bewährte Praktiken zu übertragen und innovative Lösungen zu entwickeln, die in verschiedenen Kontexten funktionieren.

Übertragbare Good Practices

Erkenntnisse aus Automotive-Projekten halfen Agrarhändlern ebenso wie Retail-Methoden der Industrie.

Schnelles Onboarding

Wir kennen Datendomänen, Prozessketten und Anforderungen der jeweiligen Branche, daher starteten wir in Tagen statt Wochen.

Messbare Resultate

Ob Time-to-Market, Conversion-Rates oder Prozesskosten: Wir verbessern Kennzahlen, nicht nur Präsentationen.

Ihre Branche im Fokus

Ob Ihre Branche bereits in unserer Liste steht oder nicht: Wir bringen die nötige Expertise mit, um Ihre spezifischen Herausforderungen zu verstehen und erfolgreich zu lösen.